Der Wodka
Nastrovje – möchte man sagen, wenn man das Thema des heutigen Beitrags liest. Es geht um Wodka. Genauer gesagt werden wir mal der Frage nachgehen, woher dieses Getränk denn eigentlich kommt. Wodka ist ein alkoholhaltiges Getränk. Es ist sogar ein sehr hochprozentiges Alkoholgetränk, eine sogenannte Spirituose. Dieses, meist farblose Getränk kommt eigentlich aus dem slawischen. Im 14. Jahrhundert wurde, nach verschiedenen Quellen, die erste wodkaartige Spirituose gebrannt und zwar aus Getreide. Der Name Wodka ist zurück zu führen auf das slawische Wort Vodka, das so viel wie Wässerchen bedeutet. Daher findet man auf manchen Flaschen auch das Wort Wodka mit „V“ geschrieben, quasi als Anlehnung an das Original. Wodka besitzt einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Volumen Prozent. Besonders markant für ihn ist sein fast neutraler Geschmack. Dieser kommt daher, weil im Wodka, im Gegensatz zu vielen anderen Getränken, keine Zusatzstoffe wie Fuselöle und keinerlei Aromen beigemischt sind. Er besteht nur aus Alkohol. Der Wodka wird entweder pur getrunken oder aber in gemischter Form. Am beliebtesten sind wohl der Wodka-O, also Wodka mit Orangensaft oder Wodka Energy, also ein Wodka mit einem Energygetränk gemixt, oder Wodka gemischt mit Cola. Neben Getreide kann Wodka auch aus anderen Stoffen hergestellt werden. So eignen sich Kartoffeln ebenso wie Melasse. Während Kartoffeln schon seit dem 19 Jahrhundert verwendet werden, ist Melasse ein eher neuer Stoff, der als ein Nebenprodukt bei der Zuckergewinnung entsteht. Melasse gilt sowohl als der billigste, aber auch als der qualitativ schlechteste Rohstoff den man für Wodka verwenden kann. Es ist nicht die Regel, aber meist sind die günstigen Wodkas alle aus Melasse hergestellt.


kaufmaus - 7. Mär, 10:13